LGB-Modellbahn in Münster
  • Startseite
  • Analog oder Digital ?
  • Gleisplan
    • Gleisplan 2015 - 2017
    • Gleisplan 2012 - 2015
  • Eigenbau
    • Bauzuglok
    • HSB-Wagen
    • Kamerawagen
    • Zugschlusswagen
  • Tipps und Tricks
    • Analoges Soundmodul
    • Anlagengestaltung
    • Beleuchtungsprobleme bei Fahrstufen
    • CVs und Bits
    • Digitalservo in Live-Steam-Lok
    • Digitalzentrale z21, Router & Co. >
      • Funktionstasten der Z21-App
      • Gleisplan-Import Z21-App
    • Fahrzeugbeleuchtung >
      • LED-Lichtleiste für Personenwagen
      • LED-Lichtleiste für VT98
      • Steckverbinder
    • Getakteter Raucherzeuger
    • Leuchtstofflampen
    • Lokdecoder
    • Motor-Quietschen
    • Pufferspeicher
    • Schalten und Stellen >
      • PIKO-Weichendecoder
      • Lenz-Weichendecoder
    • Schienenreinigungslok >
      • Schienenreinigungslok digitalisieren
      • Schienenreinigungslok programmieren
    • Signal-Zugbeeinflussung
  • Reparaturen
    • Meine Reparaturprojekte >
      • LGB 2073 Eurovapor
      • Piko - BR 80
  • Bildergalerie
    • Anlagenfotos 2018
    • Anlagenfotos 2016
    • Anlagenfotos 2012
    • Fahrzeuge
  • Videos
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog
  • Zu verkaufen !
  • Startseite
  • Analog oder Digital ?
  • Gleisplan
    • Gleisplan 2015 - 2017
    • Gleisplan 2012 - 2015
  • Eigenbau
    • Bauzuglok
    • HSB-Wagen
    • Kamerawagen
    • Zugschlusswagen
  • Tipps und Tricks
    • Analoges Soundmodul
    • Anlagengestaltung
    • Beleuchtungsprobleme bei Fahrstufen
    • CVs und Bits
    • Digitalservo in Live-Steam-Lok
    • Digitalzentrale z21, Router & Co. >
      • Funktionstasten der Z21-App
      • Gleisplan-Import Z21-App
    • Fahrzeugbeleuchtung >
      • LED-Lichtleiste für Personenwagen
      • LED-Lichtleiste für VT98
      • Steckverbinder
    • Getakteter Raucherzeuger
    • Leuchtstofflampen
    • Lokdecoder
    • Motor-Quietschen
    • Pufferspeicher
    • Schalten und Stellen >
      • PIKO-Weichendecoder
      • Lenz-Weichendecoder
    • Schienenreinigungslok >
      • Schienenreinigungslok digitalisieren
      • Schienenreinigungslok programmieren
    • Signal-Zugbeeinflussung
  • Reparaturen
    • Meine Reparaturprojekte >
      • LGB 2073 Eurovapor
      • Piko - BR 80
  • Bildergalerie
    • Anlagenfotos 2018
    • Anlagenfotos 2016
    • Anlagenfotos 2012
    • Fahrzeuge
  • Videos
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog
  • Zu verkaufen !
LGB-Modellbahn in Münster

Weiterer Baufortschritt und Ausgestaltung meiner Modellbahnanlage

4/11/2020

 
Bild
Panorama-Ansicht Hauptebene, Bahnhof Süd / West / Nord 03.11.2020
Bild
Panorama-Ansicht Hauptebene, Bahnhof Süd / West / Nord 03.11.2020

Auf meiner Modellbahnanlage hat sich einiges getan

21/10/2020

 
Nach einem wunderschönen Sommer habe ich nun wieder Zeit, mich um den Fortschritt meiner Innen-Modellbahnanlage zu kümmern. Mittlerweile habe ich ein kleines Bahnbetriebswerk, eine Güterverladestation, den Bahnhof, Laternen und Landschaftselemente hinzugefügt. Die Gleise im Bahnbetriebswerk sowie teilweise auch am Bahnhof sind geschottert. Die Panorama-Tapete habe ich nun vollständig um die Anlage herumgezogen.
Bild

Die Hauptebene ist technisch fertig

26/3/2020

 
In den vergangenen Tagen und Wochen habe ich es geschafft, meine Hauptebene technisch fertig zu stellen. Alle Weichen und Signale inkl. Zugbeeinflussung sind funktionstüchtig und auch beleuchtet. Nun geht es weiter mit der Ausschmückung. Den Horizont habe ich verlängert und einen Teil der Rampe zum Schattenbahnhof mit Felsfolie ausgekleidet.

Die Hauptebene ist im Bau

13/1/2020

 
Bild
Blick vom Bahnhof-Ost auf die Hauptebene mit den Bahnhöfen Süd, West und Nord.
Nachdem nun die Arbeiten im und am Schattenbahnhof weitestgehend abgeschlossen sind, konzentriere ich mich nun auf den Fortschritt der Hauptebene. Die Platten dafür sind gesägt und mit Teppich ausgelegt. Die Gleise liegen gemäß Gleisplan und meine beiden 120 cm langen Brücken habe ich zu einer großen Doppelbrücke kombiniert und da sie schräg über den Abgrund verläuft entsprechend etwas angepasst und umgebaut.
Bild
Der Bahnhof-Nord, hier entsteht zukünftig ein kleines Bahnbetriebswerk.
Bild
Blick vom Eingang des Eisenbahnkellers auf die Bahnhöfe -Ost und -Süd. Vorne rechts sind zwei der Prellböcke des Bahnhofs-Nord zu erkennen. Das Gleis dahinter hat absichtlich keinen Prellbock, da dort ein Lokschuppen entstehen wird.
Bild
Eine große Doppelbrücke verbindet die Bahnhöfe -Nord und -Ost.
Bild
Blick über die Bahnhöfe -Nord und -West.

Der Schattenbahnhof-Nord ist fertig !

13/1/2020

 
Bild
Der komplette Schattenbahnhof ist fertiggestellt ! Das Panoramabild gibt einen Überblick über die Schattenbahnhöfe Süd / West / Nord. 
Alle Modell-Leuchtstofflampen sind montiert und funktionstüchtig.
Bild
Im Schattenbahnhof-Nord mit Blick auf den Schattenbahnhof-West.
Bild
Im Schattenbahnhof-Nord.

Schattenbahnhof-West ist fertig !

2/1/2020

 
Die Bauphase meines Schattenbahnhofs-West ist soweit abgeschlossen, abgesehen von Ausschmückung und Gestaltung mit Figuren und sonstigem Zubehör. Die LED-"Leuchststofflampen" sowohl in hängender als auch in Wand-Ausführung sind montiert und in Betrieb gegangen. Für die hängenden "Leuchststofflampen" habe ich Gewindestangen M4 quer über die Gleise gespannt und die Lampen daran angelötet. Bahnsteige habe ich ebenfalls eingebaut.
Bild
Die Wände sind gesetzt, das "Tragwerk" für die hängenden "Leuchtstofflampen" ist montiert und verspannt. Als nächstes habe ich die Lampen in Kleinserie gebaut und an die Wände geschraubt. Anschließend habe ich die hängende Modellversion meiner "Leuchtstofflampen" an das "Tragwerk" gelötet. Das Ausrichten der Lampen war schwierig, aber meine Geduld zahlte sich aus.

Mit der BR24 durch meinen Schattenbahnhof-Tunnel

28/11/2019

 

Langer Baustopp

25/10/2019

 
Seit April habe ich so gut wie nicht mehr an meiner Modellbahnanlage gearbeitet, nun, es gab viele Ereignisse, die mich von meiner Arbeit an der Modellbahnanlage abgehalten haben. Im Frühjahr und Sommer dieses Jahres war ich sehr viel draußen, Arbeiten im Garten und im/am Haus, Wanderreiten, private Ereignisse und Feiern, (leider) mehrere Trauerfälle und als neuestes Projekt: Der Kauf eines Unimogs. Mehr dazu in einem gesonderten Blog.
Doch nun komme ich aufgrund der nun immer kürzer und kälter werdenden Tage endlich wieder öfter in meinen Eisenbahnkeller.
Ich habe meinen Schattenbahnhof nun komplett befahrbar und technisch voll funktionstüchtig. Alle Weichen, Stopp-Weichen, Signale und Entkupplungsgleise sind verkabelt und programmiert. Die Beleuchtungen sind aufgrund gewünschter Wartungsfreiheit wegen schlechter Erreichbarkeit und Stromersparnis auf LED umgerüstet. Folgende Bilder vermitteln einen Überblick.
Bild
Schattenbahnhof Nord und West
Bild
Schattenbahnhof Nord
Bild
Schattenbahnhof West

Der Bau meiner Anlage geht voran

6/4/2019

 
Nun befindet sich der rechte, große Teil des Schattenbahnhofs im Aufbau. Drei der zukünftig vier großen Abstellgleise, das Ausfahrt-Signal für den Kehrschleifen-Teil und drei Entkuppler sind montiert und funktionstüchtig verkabelt.
Bild
Der große Teil des Schattenbahnhofs mit zukünftig vier Abstellgleisen.
Bild
Der Sniffer-Eingang der Zentrale rechts ermöglicht die Steuerung dieser auch über meine "alte" Digital-Anlage. Ich kann sowohl mein Tablet als auch mein Smartphone als mobiles Handgerät verwenden.
Bild
Blick vom "Abstellbahnhof Ost" Richtung zukünftigen "Bahnhof Süd". Ein Teil des "Baumaterials" wird dort gelagert.
Bild
Die "D10" im Einsatz. Der Lorenzug fährt in den Tunnel des Schattenbahnhofs. Dort werden die Loren ausgekippt und das Gleis geschottert.
Bild
Die beiden Steuergeräte sind bereits an ihrem Platz. Links befindet sich eine beleuchtete doppelte USB-Buchse (Kfz-Zubehör), über die ich mein Tablet und mein Smartphone laden kann.
Bild
Mein Bauzug im "Abstellbahnhof Ost" mit Landschafts-Kulisse im Hintergrund.
Bild
Ein Beginn der Landschaftsgestaltung.
Bild
Die "D10" im Einsatz. Der Lorenzug fährt in den Tunnel des Schattenbahnhofs. Dort werden die Loren ausgekippt und das Gleis geschottert.

Motorischer Signalantrieb

6/4/2019

 
Ich habe mir testweise mal einen Umbausatz für einen motorischen Signalantrieb besorgt. Das unschöne Klick-Klack wird nun zum Ssssssst .... Es sieht sehr realistisch aus, bezogen auf das gute alte mechanische Flügelsignal.
<<Zurück

    Archiv

    Februar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    März 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    April 2018
    November 2017
    September 2017
    November 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015

    Kategorien

    Alle
    Anlagenbau
    Eigenbau
    Loks Und Züge
    Unimog

    RSS-Feed

Alle aufgeführten Marken- und Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und werden ausschließlich zu informativen Zwecken auf dieser Homepage verwendet.
Letzte Aktualisierung: März 2021
Copyright Joachim Ossowski © 2006 - 2021
Impressum/Datenschutz