Nach einem wunderschönen Sommer habe ich nun wieder Zeit, mich um den Fortschritt meiner Innen-Modellbahnanlage zu kümmern. Mittlerweile habe ich ein kleines Bahnbetriebswerk, eine Güterverladestation, den Bahnhof, Laternen und Landschaftselemente hinzugefügt. Die Gleise im Bahnbetriebswerk sowie teilweise auch am Bahnhof sind geschottert. Die Panorama-Tapete habe ich nun vollständig um die Anlage herumgezogen.
In den vergangenen Tagen und Wochen habe ich es geschafft, meine Hauptebene technisch fertig zu stellen. Alle Weichen und Signale inkl. Zugbeeinflussung sind funktionstüchtig und auch beleuchtet. Nun geht es weiter mit der Ausschmückung. Den Horizont habe ich verlängert und einen Teil der Rampe zum Schattenbahnhof mit Felsfolie ausgekleidet. Nachdem nun die Arbeiten im und am Schattenbahnhof weitestgehend abgeschlossen sind, konzentriere ich mich nun auf den Fortschritt der Hauptebene. Die Platten dafür sind gesägt und mit Teppich ausgelegt. Die Gleise liegen gemäß Gleisplan und meine beiden 120 cm langen Brücken habe ich zu einer großen Doppelbrücke kombiniert und da sie schräg über den Abgrund verläuft entsprechend etwas angepasst und umgebaut. Der komplette Schattenbahnhof ist fertiggestellt ! Das Panoramabild gibt einen Überblick über die Schattenbahnhöfe Süd / West / Nord.
Alle Modell-Leuchtstofflampen sind montiert und funktionstüchtig. Die Bauphase meines Schattenbahnhofs-West ist soweit abgeschlossen, abgesehen von Ausschmückung und Gestaltung mit Figuren und sonstigem Zubehör. Die LED-"Leuchststofflampen" sowohl in hängender als auch in Wand-Ausführung sind montiert und in Betrieb gegangen. Für die hängenden "Leuchststofflampen" habe ich Gewindestangen M4 quer über die Gleise gespannt und die Lampen daran angelötet. Bahnsteige habe ich ebenfalls eingebaut. ![]() Die Wände sind gesetzt, das "Tragwerk" für die hängenden "Leuchtstofflampen" ist montiert und verspannt. Als nächstes habe ich die Lampen in Kleinserie gebaut und an die Wände geschraubt. Anschließend habe ich die hängende Modellversion meiner "Leuchtstofflampen" an das "Tragwerk" gelötet. Das Ausrichten der Lampen war schwierig, aber meine Geduld zahlte sich aus. Seit April habe ich so gut wie nicht mehr an meiner Modellbahnanlage gearbeitet, nun, es gab viele Ereignisse, die mich von meiner Arbeit an der Modellbahnanlage abgehalten haben. Im Frühjahr und Sommer dieses Jahres war ich sehr viel draußen, Arbeiten im Garten und im/am Haus, Wanderreiten, private Ereignisse und Feiern, (leider) mehrere Trauerfälle und als neuestes Projekt: Der Kauf eines Unimogs. Mehr dazu in einem gesonderten Blog.
Doch nun komme ich aufgrund der nun immer kürzer und kälter werdenden Tage endlich wieder öfter in meinen Eisenbahnkeller. Ich habe meinen Schattenbahnhof nun komplett befahrbar und technisch voll funktionstüchtig. Alle Weichen, Stopp-Weichen, Signale und Entkupplungsgleise sind verkabelt und programmiert. Die Beleuchtungen sind aufgrund gewünschter Wartungsfreiheit wegen schlechter Erreichbarkeit und Stromersparnis auf LED umgerüstet. Folgende Bilder vermitteln einen Überblick. Nun befindet sich der rechte, große Teil des Schattenbahnhofs im Aufbau. Drei der zukünftig vier großen Abstellgleise, das Ausfahrt-Signal für den Kehrschleifen-Teil und drei Entkuppler sind montiert und funktionstüchtig verkabelt.
Ich habe mir testweise mal einen Umbausatz für einen motorischen Signalantrieb besorgt. Das unschöne Klick-Klack wird nun zum Ssssssst .... Es sieht sehr realistisch aus, bezogen auf das gute alte mechanische Flügelsignal. |
Archiv
Februar 2021
Kategorien |