LGB-Modellbahn in Münster
  • Startseite
  • Analog oder Digital ?
  • Gleisplan
    • Gleisplan 2015 - 2017
    • Gleisplan 2012 - 2015
  • Eigenbau
    • Bauzuglok
    • HSB-Wagen
    • Kamerawagen
    • Zugschlusswagen
  • Tipps und Tricks
    • Analoges Soundmodul
    • Anlagengestaltung
    • Beleuchtungsprobleme bei Fahrstufen
    • CVs und Bits
    • Digitalservo in Live-Steam-Lok
    • Digitalzentrale z21, Router & Co. >
      • Funktionstasten der Z21-App
      • Gleisplan-Import Z21-App
    • Fahrzeugbeleuchtung >
      • LED-Lichtleiste für Personenwagen
      • LED-Lichtleiste für VT98
      • Steckverbinder
    • Getakteter Raucherzeuger
    • Leuchtstofflampen
    • Lokdecoder
    • Motor-Quietschen
    • Pufferspeicher
    • Schalten und Stellen >
      • PIKO-Weichendecoder
      • Lenz-Weichendecoder
    • Schienenreinigungslok >
      • Schienenreinigungslok digitalisieren
      • Schienenreinigungslok programmieren
    • Signal-Zugbeeinflussung
  • Reparaturen
    • Meine Reparaturprojekte >
      • LGB 2073 Eurovapor
      • Piko - BR 80
  • Bildergalerie
    • Anlagenfotos 2018
    • Anlagenfotos 2016
    • Anlagenfotos 2012
    • Fahrzeuge
  • Videos
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog
  • Zu verkaufen !
  • Startseite
  • Analog oder Digital ?
  • Gleisplan
    • Gleisplan 2015 - 2017
    • Gleisplan 2012 - 2015
  • Eigenbau
    • Bauzuglok
    • HSB-Wagen
    • Kamerawagen
    • Zugschlusswagen
  • Tipps und Tricks
    • Analoges Soundmodul
    • Anlagengestaltung
    • Beleuchtungsprobleme bei Fahrstufen
    • CVs und Bits
    • Digitalservo in Live-Steam-Lok
    • Digitalzentrale z21, Router & Co. >
      • Funktionstasten der Z21-App
      • Gleisplan-Import Z21-App
    • Fahrzeugbeleuchtung >
      • LED-Lichtleiste für Personenwagen
      • LED-Lichtleiste für VT98
      • Steckverbinder
    • Getakteter Raucherzeuger
    • Leuchtstofflampen
    • Lokdecoder
    • Motor-Quietschen
    • Pufferspeicher
    • Schalten und Stellen >
      • PIKO-Weichendecoder
      • Lenz-Weichendecoder
    • Schienenreinigungslok >
      • Schienenreinigungslok digitalisieren
      • Schienenreinigungslok programmieren
    • Signal-Zugbeeinflussung
  • Reparaturen
    • Meine Reparaturprojekte >
      • LGB 2073 Eurovapor
      • Piko - BR 80
  • Bildergalerie
    • Anlagenfotos 2018
    • Anlagenfotos 2016
    • Anlagenfotos 2012
    • Fahrzeuge
  • Videos
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog
  • Zu verkaufen !
LGB-Modellbahn in Münster

Fahrzeugbeleuchtung mit Steckverbindern

Ich übernehme ausdrücklich keine Haftung für Schäden, die durch Umbauten an Fahrzeugen, 
mechanischen, elektrischen oder elektronischen Geräten entstehen können !
Austauschen von Waggon-Innen- und Fahrzeugbeleuchtungen und Verwendung 
komfortabler Steckverbinder für Waggon-Innenbeleuchtungen für wenig Geld !

(Der folgende Artikel bezieht sich auf die Verwendung von Analog-Technik)
LED-Waggon-Innenbeleuchtung
LED-Beleuchtung (warmweiß) in einem Personenwagen
Dach mit montierter Beleuchtung
Beleuchtungssockel eingebaut in Personenwagendach
Lampensockel, Zuleitung in PVC-Schlauch und selbstklebender Kabelhalter
MATE-N-LOK - Stecker, Kabelschelle, PVC-Schlauch und Lampensockel
Lampensockel mit LED-Leuchtmittel
LED-Leuchtmittel geben bereits bei Langsamfahrt schnell helles Licht, ohne aufwändige und teure Elektronik. Nachteilig ist, dass manche LEDs bei zu wenig Strom anfangen zu flackern. Für Dampflokfahrten mit angemessener Geschwindigkeit ist es aber optimal.

Im Elektronikhandel und auch bei Deinem Modellbahnfachhändler gibt es inzwischen LED-Leuchtmittel zu kaufen. Die Firma Faller bietet Beleuchtungssockel mit LED-Leuchtmitteln, sowohl in kalt- als auch warmweiß an. Der Preis liegt zwischen zwei und drei Euro pro Stück. Das Leuchtmittel plus Sockel zu kaufen hat den Vorteil, dass man auch LGB-Waggons nachträglich auf preiswerte Weise mit Innenbeleuchtungen ausstatten kann, sofern man bereit ist, die Anschlusskabel für den Betrieb in einem Waggon umzubauen. Dafür braucht man ein gutes „Löthändchen“. Aber auch bereits eingebaute Original-LGB Lampenfassungen - ich meine die alten gelben (!) - sowie Lokbeleuchtungen können einfach durch Ausschrauben des alten und Einschrauben des neuen Leuchtmittels umgerüstet werden. Ich selbst habe noch ein paar LGB-Personenwagen nachgerüstet und dabei die o.a. Beleuchtungssockel verwendet. Dabei habe ich auch die Anschlusskabel geändert, die man dann allerdings umlöten muss. Da ich aber die gelb/braunen bzw. bei den alten LGB-Waggon-Innenbeleuchtungen rot/schwarzen Kabel äußerst hässlich finde und diese auffallen wie ein Papagei, habe ich schwarze Litze verwendet und anstelle  von häßlichen Mini-Steckern die Micro-3 mm-MATE-N-LOK Steckergehäuse bzw. Kupplungen verwendet. Diese lassen sich zusammenstecken, haben eine Klammer gegen versehentliches Öffnen und stellen den Kontakt mit einem Ruck her, ohne  Mini-Stecker-Gefuddel. Adapterkabel sorgen für eine sichere Verbindung zwischen Lok und erstem Waggon. DIe Adapterkabel kann man sich je nach Steckdosentyp an der Lok  individuell selbst zusammenstellen. Zur Montage der Litze in Steckern und Kupplungen wird eine Krimpzange benötigt ! 

Mit PVC-Schlauch und selbstklebenden Kabelschellen kann man dem Strippen-Chaos ein Ende bereiten. Dann können auch die Fahrgäste ungehindert ein- und aussteigen ;-) .Einen Überblick über mögliche Verwendungen der Beleuchtungen und Steckverbindungen siehst Du in den Abbildungen.
Waggonbeleuchtung mit MATE-N-LOK - Verbindern
MATE-N-LOK - Steckverbindung zwischen Waggons
Zugschlussleuchte
MATE-N-LOK - Steckverbindung für Zugschlussleuchte
Nach oben
Fahrzeugbeleuchtung
Tipps und Tricks
Alle aufgeführten Marken- und Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und werden ausschließlich zu informativen Zwecken auf dieser Homepage verwendet.
Letzte Aktualisierung: Januar 2021
Copyright Joachim Ossowski © 2006 - 2021
Impressum/Datenschutz