LGB-Modellbahn in Münster
  • Startseite
  • Analog oder Digital ?
  • Gleisplan
    • Gleisplan 2015 - 2017
    • Gleisplan 2012 - 2015
  • Eigenbau
    • Bauzuglok
    • HSB-Wagen
    • Kamerawagen
    • Zugschlusswagen
  • Tipps und Tricks
    • Analoges Soundmodul
    • Anlagengestaltung
    • Beleuchtungsprobleme bei Fahrstufen
    • CVs und Bits
    • Digitalservo in Live-Steam-Lok
    • Digitalzentrale z21, Router & Co. >
      • Funktionstasten der Z21-App
      • Gleisplan-Import Z21-App
    • Fahrzeugbeleuchtung >
      • LED-Lichtleiste für Personenwagen
      • LED-Lichtleiste für VT98
      • Steckverbinder
    • Getakteter Raucherzeuger
    • Leuchtstofflampen
    • Lokdecoder
    • Motor-Quietschen
    • Pufferspeicher
    • Schalten und Stellen >
      • PIKO-Weichendecoder
      • Lenz-Weichendecoder
    • Schienenreinigungslok >
      • Schienenreinigungslok digitalisieren
      • Schienenreinigungslok programmieren
    • Signal-Zugbeeinflussung
  • Reparaturen
    • Meine Reparaturprojekte >
      • LGB 2073 Eurovapor
      • Piko - BR 80
  • Bildergalerie
    • Anlagenfotos 2018
    • Anlagenfotos 2016
    • Anlagenfotos 2012
    • Fahrzeuge
  • Videos
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog
  • Zu verkaufen !
  • Startseite
  • Analog oder Digital ?
  • Gleisplan
    • Gleisplan 2015 - 2017
    • Gleisplan 2012 - 2015
  • Eigenbau
    • Bauzuglok
    • HSB-Wagen
    • Kamerawagen
    • Zugschlusswagen
  • Tipps und Tricks
    • Analoges Soundmodul
    • Anlagengestaltung
    • Beleuchtungsprobleme bei Fahrstufen
    • CVs und Bits
    • Digitalservo in Live-Steam-Lok
    • Digitalzentrale z21, Router & Co. >
      • Funktionstasten der Z21-App
      • Gleisplan-Import Z21-App
    • Fahrzeugbeleuchtung >
      • LED-Lichtleiste für Personenwagen
      • LED-Lichtleiste für VT98
      • Steckverbinder
    • Getakteter Raucherzeuger
    • Leuchtstofflampen
    • Lokdecoder
    • Motor-Quietschen
    • Pufferspeicher
    • Schalten und Stellen >
      • PIKO-Weichendecoder
      • Lenz-Weichendecoder
    • Schienenreinigungslok >
      • Schienenreinigungslok digitalisieren
      • Schienenreinigungslok programmieren
    • Signal-Zugbeeinflussung
  • Reparaturen
    • Meine Reparaturprojekte >
      • LGB 2073 Eurovapor
      • Piko - BR 80
  • Bildergalerie
    • Anlagenfotos 2018
    • Anlagenfotos 2016
    • Anlagenfotos 2012
    • Fahrzeuge
  • Videos
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog
  • Zu verkaufen !
LGB-Modellbahn in Münster

Tipps zur Anlagengestaltung

Wie ich einfach und preiswert meine LGB-Anlage gestalte und verschönere.
LGB-Gleise schottern

Ohne großen finanziellen Aufwand habe ich begonnen, die Gleistrassen meiner Innen-Anlage zu schottern. Fertige Gleisbetten aus Kunststoff sind mir zu teuer und außerdem müsste ich dafür alle Gleise wieder abbauen und neu verlegen.
Das Verstreuen des Materials kostet zwar etwas Zeit und erfordert Geduld, aber ich finde, dass sich das Ergebnis durchaus sehen lassen kann. Falls ich die Anlage irgendwann einmal abbauen oder umändern will, lässt sich das Streumaterial wieder einsammeln. Durch ihr Eigengewicht bleiben die Steinchen gut liegen und müssen nicht unbedingt verklebt werden.
Als Material verwende ich Pflaster-Splitt mit einer Körnungsgröße von ca. 2-4 mm.
Kosten: Zwischen 3,50 und 4,50 EUR / 25kg.
LGB-Trasse mit Pflaster-Splitt
LGB-Trasse mit Pflaster-Splitt
Felsen gestalten
Felswände für Gartenbahnen gibt es so gut wie keine oder sehr teuer zu kaufen. Es geht auch wunderbar im Selbstbau.
Ich habe für die abgebildete Wand 3D-Aquarium-Rückwände aus Hartschaum verwendet, diese gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, die Kosten bewegen sich zwischen 15 und 70 EUR je nach Größe.  Die Kunststoff-Rückwände können mit einem guten Messer problemlos zurecht geschnitten werden. Im Baumarkt besorgte ich mir Flex-Kleber oder alternativ Flex-Fugenmörtel für Fliesen. Ich habe es mit Kleber gemacht und anschließend noch Farbe darüber gestrichen, da mir die "Felsformation" sonst zu hell geworden wäre. Flex-Fugenmörtel hätte den Vorteil, dass es ihn in verschiedenen Farben gibt. Aber für die Endgestaltung wird dennoch Farbe benötigt.
Bild
Vorgehen:
Den Kleber oder Fugenmörtel nicht zu dick und auch nicht zu dünn, am besten leicht zähflüssig, mit einem Pinsel auf die Rückwand auftragen und schön verteilen, so wie es gefällt. Dann alles zwei bis drei Tage trocknen lassen. Anschließend die Wand mit etwas Farbe und Begrünung oder anderem Streu gestalten. 
Tipp: Größere Berge oder Felsen können mit PU-Schaum vorgefertigt werden. Den Schaum mehrere Tage trocknen lassen und anschließend mit einem Messer oder anderem spitzen Werkzeug "zerklüften". Anschließend den Flex-Kleber oder Flex-Fugenmörtel auftragen und den Berg nach einer Trocknungszeit von zwei bis drei Tagen mit Farbe und Streu gestalten.
Viel Spaß !
Tipps und Tricks
Alle aufgeführten Marken- und Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und werden ausschließlich zu informativen Zwecken auf dieser Homepage verwendet.
Letzte Aktualisierung: März 2021
Copyright Joachim Ossowski © 2006 - 2021
Impressum/Datenschutz