LGB-Modellbahn in Münster
  • Startseite
  • Analog oder Digital ?
  • Gleisplan
    • Gleisplan 2015 - 2017
    • Gleisplan 2012 - 2015
  • Eigenbau
    • Bauzuglok
    • HSB-Wagen
    • Kamerawagen
    • Zugschlusswagen
  • Tipps und Tricks
    • Analoges Soundmodul
    • Anlagengestaltung
    • Beleuchtungsprobleme bei Fahrstufen
    • CVs und Bits
    • Digitalservo in Live-Steam-Lok
    • Digitalzentrale z21, Router & Co. >
      • Funktionstasten der Z21-App
      • Gleisplan-Import Z21-App
    • Fahrzeugbeleuchtung >
      • LED-Lichtleiste für Personenwagen
      • LED-Lichtleiste für VT98
      • Steckverbinder
    • Getakteter Raucherzeuger
    • Leuchtstofflampen
    • Lokdecoder
    • Motor-Quietschen
    • Pufferspeicher
    • Schalten und Stellen >
      • PIKO-Weichendecoder
      • Lenz-Weichendecoder
    • Schienenreinigungslok >
      • Schienenreinigungslok digitalisieren
      • Schienenreinigungslok programmieren
    • Signal-Zugbeeinflussung
  • Reparaturen
    • Meine Reparaturprojekte >
      • LGB 2073 Eurovapor
      • Piko - BR 80
  • Bildergalerie
    • Anlagenfotos 2018
    • Anlagenfotos 2016
    • Anlagenfotos 2012
    • Fahrzeuge
  • Videos
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog
  • Zu verkaufen !
  • Startseite
  • Analog oder Digital ?
  • Gleisplan
    • Gleisplan 2015 - 2017
    • Gleisplan 2012 - 2015
  • Eigenbau
    • Bauzuglok
    • HSB-Wagen
    • Kamerawagen
    • Zugschlusswagen
  • Tipps und Tricks
    • Analoges Soundmodul
    • Anlagengestaltung
    • Beleuchtungsprobleme bei Fahrstufen
    • CVs und Bits
    • Digitalservo in Live-Steam-Lok
    • Digitalzentrale z21, Router & Co. >
      • Funktionstasten der Z21-App
      • Gleisplan-Import Z21-App
    • Fahrzeugbeleuchtung >
      • LED-Lichtleiste für Personenwagen
      • LED-Lichtleiste für VT98
      • Steckverbinder
    • Getakteter Raucherzeuger
    • Leuchtstofflampen
    • Lokdecoder
    • Motor-Quietschen
    • Pufferspeicher
    • Schalten und Stellen >
      • PIKO-Weichendecoder
      • Lenz-Weichendecoder
    • Schienenreinigungslok >
      • Schienenreinigungslok digitalisieren
      • Schienenreinigungslok programmieren
    • Signal-Zugbeeinflussung
  • Reparaturen
    • Meine Reparaturprojekte >
      • LGB 2073 Eurovapor
      • Piko - BR 80
  • Bildergalerie
    • Anlagenfotos 2018
    • Anlagenfotos 2016
    • Anlagenfotos 2012
    • Fahrzeuge
  • Videos
  • Links
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog
  • Zu verkaufen !
LGB-Modellbahn in Münster

Schneefahrt mit meinem Unimog-Modell

28/2/2021

 
Mein Unimog-Modell ist so gut wie fertig. Nachdem er jetzt noch das Dach mit Plane bekommen hat, fehlt nur noch das hintere Trittbrett. Das hielt mich aber nicht davon ab, das Modell im Schnee fahren zu lassen und den Allradantrieb plus Differentialsperre hinten ausgiebig zu testen und viel Spaß zu haben.

Neues von meinem Modell-Unimog

1/12/2020

 
Nachdem nun mein großer Unimog seinen "Winterschlaf" hält, geht es jetzt wieder mit dem Bau seines kleinen Bruders weiter. Der Kofferaufbau steht nun in seinem Grundgerüst und wird nach Vorbereitung der Befestigung für die Wandverkleidung und einem abschließendem Feinschliff lackiert werden. Die "Karosserie" besteht aus Messing-L-Profil und eckigem Messingrohr. Die meisten Verbindungen wurden mit viel Fingerspitzengefühl und Geduld per Weichlöten miteinander verbunden. Die Scharniere für die Heckklappe sind die einzigen Bauteile, die verschraubt sind. Der Verschluss der Heckklappe ist ebenfalls schon testweise montiert. Ich freue mich auf den Tag, an dem ich den Kofferaufbau lackieren kann ! Für den Kofferaufbau musste ich aufgrund des Gewichts die hinteren Stoßdämpfer und Federn des Chassis etwas härter einstellen. Aber das ging problemlos.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Unimog-Fotoshooting

9/11/2020

 
Endlich habe ich Zeit gefunden, einige Bilder von meinem Unimog und mir zu machen. Viel Spaß beim Anschauen !

Mein Unimog als Troßfahrzeug

21/10/2020

 
Bild
Bild
Bild

Modell-Unimog

26/3/2020

 

Um auch außerhalb der Oldtimer-Saison im Winter nicht ohne Unimog-Spaß zu sein und jetzt notgedrungen meine freie Zeit zuhause sinnvoll zu verbringen, baue ich gerade an einem Modell - sozusagen dem "kleinen Bruder" - meines Unimogs. Basierend auf einem Tamiya-Modell auf einem CC 01-Rahmen, baue ich mein RC-Unimog-Modell auf. Neben einem Sound-Modul beinhaltet das Fahrzeug einen starken, nicht allzu hoch drehenden Truck-Motor und eine komplett selbst gebaute Beleuchtungsanlage, sehr knifflig, da ich SMD-LEDs verbaut habe bzw. verbauen musste. Auf den vorderen Kotflügeln zum Beispiel sitzen beim Original kleine weiß/rote Begrenzungsleuchten und hinten unterhalb des Koffers ebenfalls frei aus Gummi aufgehängte weiß/rote Begrenzungsleuchten. Diese Leuchten für das Modell nachzubilden, war schon eine ziemliche Herausforderung. Die Rückleuchten bestehen aus Dreikammer-Leuchten. Diese gibt es im Modellbaufachhandel zu kaufen, jedoch ohne Beleuchtung.  Da musste ich also ebenfalls meine SMD-LEDs einbauen.
Die vorderen Blinker sind beim Modell ebenfalls beleuchtet, sie bestehen aus lackiertem Acryl-Glas, in das ich die SMD-LEDs eingelassen habe.
Den Radstand des ursprünglichen Modells musste ich verlängern, demzufolge auch die Gelenkwelle zu den hinteren Rädern.
Die Kabine habe ich eingerichtet, soweit es mir ohne Mega-Aufwand möglich war. Aber die Scheiben einfach mit einem speziellen Lack von innen zu besprühen, wie es der Modellhersteller vorgibt, das kam für mich nicht in Frage.  Lenkrad, Schaltplatte und Sitze sind komplett Eigenbau, zum größten Teil aus Dingen, die es so im Haushalt oder im Baumarkt gibt wie Stecknadeln, Messingdraht und Stoffreste. Ein großer Dank gilt meiner Frau, die mit viel Freude die Sitze gemacht hat ;-))
Für die Armaturen habe ich Fotos von den Instrumenten gemacht, diese per Bildbearbeitung zusammengestellt und anschließend auf einem Etikettenbogen per Laserdrucker ausgedruckt.
Bild
Ausgangsbasis für mein Unimog-Modell

Kleine Fahrt mit meinem Unimog

26/11/2019

 

Mein Unimog

25/10/2019

 
Mein neuestes Projekt seit September: Mein "neuer" alter Unimog. Es handelt sich um einen U 1100 L (416), 110 PS, fast 6 Liter Hubraum, Sechs-Zylinder Diesel, Erstzulassung 1983. Ursprüglich als Feuerwehrfahrzeug in Frankreich im Einsatz, wird er nun neue Aufgaben für mich übernehmen, mit Spaßfaktor natürlich ! 
Münster, Münsterland, Oldtimer, Unimog 416, U 1100 L, Feuerwehrauto, Verladen nach dem Kauf
Unimog 1100 L (416), 110 PS, 5636 ccm Hubraum, Sechs-Zylinder Diesel
Münster, Münsterland, Oldtimer, Unimog 416, U 1100 L, Feuerwehrauto
Vorderansicht meines Unimog-Feuerwehr-Veterans
Münster, Münsterland, Oldtimer, Unimog 416, U 1100 L, Feuerwehrauto
Blick in die Kabine

    Archiv

    Februar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    März 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    April 2018
    November 2017
    September 2017
    November 2016
    Juli 2016
    Mai 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015

    Kategorien

    Alle
    Anlagenbau
    Eigenbau
    Loks Und Züge
    Unimog

    RSS-Feed

Alle aufgeführten Marken- und Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und werden ausschließlich zu informativen Zwecken auf dieser Homepage verwendet.
Letzte Aktualisierung: März 2021
Copyright Joachim Ossowski © 2006 - 2021
Impressum/Datenschutz